• Home
  • Aktuelles
  • Compliance
  • IP/IT
  • Restrukturierung & Insolvenz
  • Vergaberecht
  • Arbeitsrecht
  • Home
  • Aktuelles
  • Compliance
  • IP/IT
  • Restrukturierung & Insolvenz
  • Vergaberecht
  • Arbeitsrecht

Monat: März 2018

Der Jahresabschluss einer polnischen Gesellschaft kann nur von einem Geschäftsführer mit polnischer PESEL-Nummer eingereicht werden

  • von Konrad Schampera
  • 28 März 2018

Seit dem 15. März 2018 sind polnische Unternehmer verpflichtet, Jahresabschlüsse ausschließlich elektronisch einzureichen. Für Gesellschaften mit ausländischem Kapital kann sich die Neuerung allerdings als eine erhebliche Erschwernis erweisen.

Weiterlesen

Was hat das Restrukturierungsrecht tatsächlich gebracht?

  • von Aleksandra Krawczyk-Giehsmann, LL.M. corp. restruc.
  • 28 März 2018

Seit 2 Jahren ist das neue Restrukturierungsrecht in Kraft. Wie ist die Wirkung des neuen Rechts einzuschätzen?

Weiterlesen

Neuerungen im polnischen Unternehmensstrafrecht

  • von Agnieszka Poteralska, LL.M.
  • 21 März 2018

Das polnische Justizministerium hat eine Novellierung des Verbandssanktionengesetzes angekündigt. Die vorgesehenen Änderungen werden zum Zweck eingeführt, juristische Personen für zu ihren Gunsten begangene Straftaten effektiver zur Verantwortung zu ziehen.

Weiterlesen

Tochtergesellschaft in Polen – was Führungskräfte in der Geldwäsche-Compliance wissen müssen

  • von Agnieszka Poteralska, LL.M.
  • 21 März 2018

Im Bereich Compliance werden derzeit in Polen Rechtsänderungen vorgenommen, die die Verantwortung der Führungskräfte für Compliance-Verstöße der Gesellschaft erweitern.

Weiterlesen

Kann der Bieter Personaldaten im Angebot nicht offen legen?

  • von Redaktion
  • 21 März 2018

Polnische öffentliche Auftraggeber, insbesondere Sektorenauftraggeber, stellen immer höhere Anforderungen an die vom Bieter zur Auftragsdurchführung angegebenen Personen.

Weiterlesen

Änderung des gesetzlichen Mindestlohns als Grundlage für Vertragsänderungen

  • von Redaktion
  • 21 März 2018

Bieter, der ein Angebot im Vergabeverfahren erstellt, muss den in Polen jeweils geltenden Mindestlohn bei der Preiskalkulation berücksichtigen.

Weiterlesen

Gilt die Impressumspflicht in Polen?

  • von Anna Materla
  • 20 März 2018

Die Impressumspflicht an sich gilt für polnische Webseiten nicht. Einige Informationen über das Unternehmen müssen jedoch auf der eigenen Webseite veröffentlicht werden.

Weiterlesen

Wann kann das Restrukturierungsverfahren eröffnet werden?

  • von Aleksandra Krawczyk-Giehsmann, LL.M. corp. restruc.
  • 20 März 2018

Das Restrukturierungsverfahren dient der Sanierung des schuldnerischen Unternehmens. Daher sind die Eröffnungsvoraussetzungen der akuten Zahlungsunfähigkeit weit nach vorne vorverlagert.

Weiterlesen

Was ist eine Unternehmenskrise?

  • von Aleksandra Krawczyk-Giehsmann, LL.M. corp. restruc.
  • 20 März 2018

Vereinfacht gesagt dient die Vornahme jeglicher Sanierungsmaßnahmen durch ein Unternehmen der Beseitigung irgendeiner Krise. Wann spricht ein polnischer Jurist über eine Unternehmenskrise?

Weiterlesen

Wann ist ein Unternehmen insolvenzreif?

  • von Aleksandra Krawczyk-Giehsmann, LL.M. corp. restruc.
  • 20 März 2018

Das Insolvenzverfahren kann über das Vermögen eines zahlungsunfähigen Schuldners eröffnet werden. Aber was bedeutet das eigentlich?

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2
Letzte Beiträge
  • Datenschutzrecht in Polen – was sich in 2019 ändert? 14 März 2019
  • Ab 2019 Gewerkschaften nicht nur für Arbeitnehmer 27 Februar 2019
  • Insolvenzverschleppungshaftung weiter verschärft 22 Februar 2019
  • Was Unternehmen über das Kontrollverfahren der polnischen Datenschutzaufsichtsbehörde wissen sollten? 13 Februar 2019
  • Änderungen in der elektronischen Einreichung von Jahresabschlüssen 6 Februar 2019
Archiv
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
Kategorien
  • Aktuelles
  • Arbeitsrecht
  • Compliance
  • IP/IT
  • Restrukturierung & Insolvenz
  • Vergaberecht
Stichworte
Abgabenordnung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Business-Verfassung, Compliance, Datenschutz, Datenschutzbeauftragte, Datenschutzgesetz, drohende Zahlungsunfähigkeit, DSGVO, Einwilligung in Datenverarbeitung, Geldwäsche, Geschäftsführung, Geschäftspartnerprüfung, Gewerbe, GmbH, Haftung, Handelsgesellschaft, handelspartner, Hinweisgeber, Informationspflicht, insolvenzverschleppung, Jahresabschluss, KMU, Management, managerhaftung, Mindestlohn, neue Pflichten, restrukturierung, Richtlinie, sanierung, Sanktionierung, Startups, Startups in Polen, Steuerinformation, Steuerzahlung, Strafen, Unternehmen, Unternehmensstrafrecht, Unternehmer, Whistleblowing, w restrukturyzacji, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung
Top

Über den Blog

Redaktion

Disclaimer

Impressum

2018