Schlagwort: Unternehmen
Insolvenzverschleppungshaftung weiter verschärft
Das Oberste Gericht verschärft erneut Haftungsregeln für Geschäftsführer polnischer GmbH. Nun haften sie für GmbH-Verbindlichkeiten auch im Falle der Einstellung des Insolvenzverfahrens.
Vorbereitete Liquidation – Pre-Pack im polnischen Rechtssystem
Das polnische Recht, ähnlich wie die Rechtsordnung in den Vereinigten Staaten oder in Deutschland, bietet das Sanierungsinstrument eines sogenannten „Pre-Packs“ an. Was ist das?
Kein Vergleich – was weiter?
Das Ziel jedes Restrukturierungsverfahrens ist die Annahme eines Vergleiches. Was passiert mit dem Verfahren und dem Schuldner wenn kein Vergleich angenommen wird?
Insolvenzantrag auch nach dem Tod des Schuldners möglich
Ab dem 25. November 2018 ändern sich der Kreis der Antragsberechtigten und die Frist zur Antragstellung. Ein neuer Insolvenzgrund wird vorgesehen.
Neueste Änderungen für KMU in Polen
- von Anna Materla
Die polnische Regierung setzt die Bemühungen fort, weitere Erleichterungen für Unternehmen einzuführen. Von den geplanten Änderungen der wirtschaftsrechtlichen und steuerlichen Regelungen sollen vor allem KMU profitieren.
Unternehmensstrafrecht steht kurz bevor – Was müssen Unternehmer dabei beachten?
Gesetzgeberische Arbeiten am neuen polnischen Unternehmensstrafrecht sind in vollem Gang. In diesem Beitrag berichten wir über den aktuellen Stand der Arbeiten.
Präventives Restrukturierungsverfahren
Immer häufiger wird in Polen das Verfahren zur Feststellung eines Vergleiches eingeleitet. Es bietet eine interessante Alternative für Unternehmer in Krise.
Pflichten der Beitragszahler bei Transaktionen mit Existenzgründern, die Beitragserleichterungen in Anspruch nehmen
- von Redaktion
Existenzgründer in Polen sind in den ersten 6 Monaten der gewerblichen Tätigkeit von der Pflicht befreit, Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten. Die Auslegung der neuen Rechtslage ist aber umstritten.
Änderungen im polnischen Steuerrecht für die IT-Branche
- von Anna Materla
Die Änderungen im polnischen Steuerrecht und nachteilige Auslegungen der Steuerbehörden können zur Erhöhung der Arbeitskosten in der IT-Branche führen. Deswegen sollen die Verträge mit 50 % der Werbungskosten überprüft werden.
Insolvenzabhängige Lösungsklauseln schützen nicht
Das Kündigungsrecht kann mit der Stellung eines Insolvenzantrags oder Einleitung eines Insolvenzverfahrens nicht unmittelbar verknüpft werden. Derartige insolvenzabhängige Lösungsklauseln sind unwirksam.